Aktuelles
Die Ortsgemeinde plant den bestehenden Feldwirtschaftsweg (Mühlpfad) ausgehend vom Neubaugebiet bis zur Dietschweilerer Mühle an der L 358 auf einer Gesamtlänge von ca. 400 Meter als Geh- und Radweg auszubauen. Hintergrund ist, den Glan-Blies-Radweg direkt und ohne längere Steigungsstrecken an die Region Kaiserslautern (aus Richtung Katzenbach) über die K 58 anzubinden.
Gleichzeitig wäre der Geh- und Radweg auch innerörtlich sinnvoll, um den Ortsteil Nanzdiezweiler und das Neubaugebiet an den Ortsteil Dietschweiler mit dem bestehenden Ortsmittelpunkt (Kurpfalzhalle, Sportgelände, Arztpraxis, Grundschule und Grünes Klassenzimmer) anzubinden.
Im Rahmen der Dorfmoderation (Beginn 2008) wurde das Dorferneuerungskonzept aus dem Jahre 1993 fortgeschrieben. Vor dem Hintergrund dieses im Rahmen der Moderation begonnenen Diskussionsprozesses hatten sich die Bürgerinnen und Bürger auch intensiv mit touristischen Fragestellungen sowie dem Zusammenwachsen der aus drei Ortsteilen bestehenden Ortsgemeinde befasst. Hierbei wurde festgestellt, dass ein Ausbau des bestehenden Mühlpfades in mehrfacher Hinsicht für die Ortsgemeinde sehr positive Auswirkungen hätte.
Am 2. Juni 2010, hat der Ortsgemeinderat in seiner Sitzung beschlossen, den Mühlpfad als Geh- und Radweg auszubauen und Fördermittel zu beantragen. Mit Schreiben vom 25.02. 2016 hat das Innenministerium Zuwendungen aus dem Investitionsstock in Höhe von 88.000 € für das Projekt bereitgestellt. Der Bewilligung werden zuwendungsfähige Gesamtkosten von 146.000 € zugrunde gelegt. Das Planungsbüro Decker aus Kusel, hatte 2010 für das damalige Planungsteam Westrich aus Nanzdietschweiler die Tiefbaupläne entworfen. Dieses wurde über die Bewilligung der Fördermittel unterrichtet und zur Aufnahme der weiteren Bearbeitung gebeten.
Der Bauausschuss hat am 21. April 2016 zusammen mit dem Planungsbüro Decker vor Ort die Ausbaupläne beraten und die aktualisierte Planung einer neuen Wegeführung parallel zum Hang auf dem ehemaligen Fußweg beraten. Durch die neue Wegeführung kann mit max. 6% Steigung die barrierefreie Lösung umgesetzt werden Der Wirtschaftsweg wird dadurch nur im unteren Anschlussbereich auf etwa 30m mit genutzt und an dieser Stelle auf 3 m Breite ausgebaut. Damit der talseitige Böschungsfuß nicht im Überschwemmungsbereich des Glans zum Liegen kommt, wird bei ca. Station 0+35 m die Lage weiter bergseitig verschoben.
Gemäß der Anregung aus dem Bauausschuss, wird die Drainage bergseitig durchgehend eingeplant. Die Planung wurde in dieser Form vom Bauauschuss befürwortet. Da die geplante Maßnahme zum Teil weniger als 40 m von der Uferlinie (Gewässer ll. Ordnung) entfernt liegt, ist zwingend eine wasserrechtliche Genehmigung nach § 31 Landeswassergesetz erforderlich. Des Weiteren muss wegen der Versiegelung von Flachen der freien Landschaft ein naturschutzrechtlicher Ausgleich getätigt werden. Hierzu ist die Erstellung einer sog. Landespflegerischen Ausgleichsplanung erforderlich. Der Gemeinderat stimmte der vorgestellten Planung zu. Das Vorhaben soll auf Grundlage dieser Planung zum nächstmöglichen Zeitpunkt ausgeschrieben werden. Der Ortsbürgermeister wird ermächtigt, den Auftrag an den nach Angebotsprüfung wirtschaftlichsten Bieter zu vergeben.
Zurzeit werden an der Baustelle die Leitungsarbeiten durchgeführt. Nach Abschluss dieser umfangreichen Arbeiten wird in diesem Abschnitt mit den Hochbauarbeiten begonnen. Neben dem Fahrbahnteiler in Höhe des Glan Blies Radweges werden die Bordsteine und Rinnenplatten gesetzt. In dieser Phase ist geplant schon mit den Arbeiten am letzten Abschnitt, in Richtung Glanbrücke zu beginnen. Dies bedeutet, dass die Anwohner der Schulstraße die innerörtliche Umleitung befahren müssen, da die Hauptstraße von der Glanbrücke bis zum Bauende in Richtung Glan-Münchweiler nicht mehr befahrbar ist. Bevor die Straße im letzten Abschnitt aufgebrochen wird, werden die Anwohner hierüber verständigt, zumal die Versorgungs- und Müllabfuhren über die Umleitungsstrecke abgewickelt werden müssen. Nach derzeitigem Baufortschritt kann für den Beginn der Arbeiten am letzten Abschnitt das Zeitfenster – Ende Mai Anfang Juni – angenommen werden. Die Arbeiten im letzten Abschnitt werden voraussichtlich länger andauern, zumal hier neben den üblichen Leitungsarbeiten, in großer Tiefe, der Schmutzwasserkanal ausgetauscht werden muss. Bei Rückfragen oder Problemen können sie sich an mich oder den Polier der Baustelle wenden.
Mit freundlichem Gruß
Martin Holzhauser
Kürzlich wurde durch Mitarbeiter der Ortsgemeinde die marode Brücke am Kelterhaus in Eigenleistung saniert. Die Bretter über den Holzsteg waren angefault und die Metellträger angerostet. Bei den Arbeiten wurde festgestellt, dass die Metallträger nicht grundiert waren und das Holz aus kurzhaltbarem Fichtenholz bestand. In umfangreichen Arbeiten wurden die Metallträger entrostet, grundiert und mit einem neuen Anstrich versehen. Die Holzkonstruktion wurde aus Lerchen und Douglasienholz hergestellt. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die gute Arbeit an die Mitarbeiter.
BUTTEN - NANZDIETSCHWEILER
|
Auf Einladung des ev. gem. Chores Nanzdietschweiler besucht der Ökumenische Chor der Partnergemeinde Butten (Krumme Elsass/Frankreich) am 24. April 2016 die Ortsgemeinde Nanzdietschweiler.
Der französische Chor wird den Gottesdienst, in der prot. Kirche in Dietschweiler um 10:15 Uhr mit seinen Liedbeiträgen, musikalisch umrahmen.
Zu diesem Gottesdienst, sowie zum Mittagessen und zum anschließenden gemütlichen Beisammensein mit Kaffee und Kuchen in der Kurpfalzhalle sind auch alle Bürgerinnen und Bürger von Nanzdietschweiler herzlich eingeladen.
Den Nachmittag wird der kath. Kirchenchor Cäcilienverein Nanzdietschweiler und der Ökumenische Chor aus Butten mit Ihren Liedbeiträgen kurzweilig gestalten.
Außerdem wird der evang. gem. Chor bei entsprechender Wetterlage einen kurzen Spaziergang durch Nanzdietschweiler organisieren bzw. einen Besuch im „Grünen Klassenzimmer oder der „Dietschweilerer Mühle“ vorschlagen.
Anmeldungen zum Mittagessen nimmt Wolfgang Schmidt unter der Telefonnummer 06383/1894 bis zum 18.04.2016 gerne entgegen. Es werden Schweineschnitzel mit Kartoffelgratin und Rohkostsalat angeboten. Zum Dessert gibt es Eis.
Für alle Einwohner von Nanzdietschweiler besteht an diesem Tag wieder die Möglichkeit alte Kontakte mit den Freunden aus Butten aufzufrischen, bzw. neue zu knüpfen.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Sie konnten in den letzten Wochen beobachten, wie unter den angebrachten Verkehrszeichen der Vollsperrung, die Verbandswasserleitung erneuert wurde. Es war temporär möglich die Baustelle zu passieren. In der Woche nach Ostern werden die Arbeiten am Ausbau der Straße vorgenommen. Der Abschnitt zwischen Glanbrücke und Ausbauende in Richtung Glan-Münchweiler wird in 2 Bereiche unterteilt. Die Arbeiten beginnen nun an der Friedhofstraße bis zum Bauende Richtung Glan-Münchweiler (Stallungen der Familie Müller). In diesem Abschnitt erfolgt der ortsgerechte Ausbau mit den notwendigen Leitungsarbeiten. In Höhe des Glan-Blies Radweges wird zudem ein Fahrbahnteiler, analog der Bauweise in Höhe der Kurpfalzhalle, eingebaut werden. Im Anschluss daran erfolgen die Arbeiten im 2. Bereich, also von der Friedhofstraße zur Glanbrücke hin. Hier wird zu den beschriebenen Ausbauarbeiten noch in sehr großer Tiefe der Schmutzwasserkanal erneuert. Diese umfänglichen Arbeiten können nur unter Vollsperrung durchgeführt werden. Je nach Baufortschritt können die innerörtlichen Umleitungswege genutzt werden. Ich darf sie im Problemfall bitten, mit dem Polier der Baustelle rechtzeitig Kontakt aufzunehmen, um eine einvernehmliche Lösung herbeizuführen. Ich bedanke mich schon im Voraus für ihr Verständnis.
Mit freundlichem Gruß
Martin Holzhauser, Ortsbürgermeister