Aktuelles
unsere Gemeindearbeiter haben mit vorhandenen Materialien drei Plätze gepflastert, zwei davon
wurden vorbereitet. Eine Fläche befindet sich an der Bushaltestelle in der Kreuzstraße. Hier wurde auf
Gemeindegrundstück gepflastert, damit die Eltern mit ihren Schulkindern mehr Platz haben und nicht
zu nah an der Straße stehen müssen. Eine weitere Stelle wurde an der Kurpfalzhalle für die Aufstellung
einer IBench, Smarte Sitzbank vorbereitet. Der Zugang ist Barriere frei. Am Sportplatz wurde eine
Fläche so hergestellt, dass Herr Bauer Brassel aus Albessen, einen Eis und Milchautomaten aufstellen
kann. Ein Dank gilt an unsere Gemeindearbeiter für die schnelle Einplanung der drei Plätze.
Mit freundlichen Grüßen
Annette Filipiak-Bender
Ortsbürgermeisterin
Bushaltestelle Kreuzstraße Fläche für IBenches smarte Sitzbank
Pflasterarbeiten für die Aufstellung eines Milch- Eisautomaten
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
in der letzten Zeit häufen sich Blumendiebstähle von Gräbern auf unserem Friedhof.
Die Hinterbliebenen und Angehörigen sind verständlicher Weise über solche
niederträchtigen und pietätlosen Vorgänge fassungslos. Ich darf die
Friedhofsbesucher bitten, verdächtige Wahrnehmungen in diesem Zusammenhang
mir oder den Gemeindearbeitern mitzuteilen. Ich werde mich persönlich um alles
Weitere kümmern. Sie erreichen mich unter der Telefonnummer: 06383-7056
Mit freundlichen Grüßen
Annette Filipiak-Bender
Ortsbürgermeisterin
Trotz schlechten Wetters versammelten sich fleißige Bürger aus Nanzdietschweiler um die Wanderwege und die Betonstraße auf Vordermann zu bringen.
Ein Dank gilt allen Helfern und dem Angelsportverein für Ihre Unterstützung.
Mit freundlichen Grüßen
Annette Filipiak-Bender
(Ortsbügermeisterin)
Liebe Bürgerinnen und Bürger
Die 5-köpfige Projektgruppe „NATUR und UMWELT“ aus der Projekt-Werkstatt
„Ich bin dabei – Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln“,
hatte am Samstag in der Gaststätte der Kurpfalzhalle im ersten Teil „Die gärtnerische Technik
Obstbäume zu veredeln“ (auf pfälzisch: Possen) vorgestellt. Es kamen 20 Interessierte Bürger
aus unserer Umgebung um an der Veranstaltung teil zu nehmen.
Diese Art der Baumbehandlung beherrschen nur noch sehr wenige -meist ältere- Naturliebhaber.
Das Veredeln von Obstbäumen ist relativ einfach.
Benötigt werden sogenannte Edelreiser von
der gewünschten neuen Sorte. Sie werden üblicherweise geschnitten, wenn die Bäume in
Winterruhe gehen. Herr Straßer aus Herschweiler-Pettersheim, hat in Form eines Lichtbild-Vortrages darüber berichtet und die vielfältigen Veredlungsmethoden vorgetragen.
Passendes Werkzeug und Material hatte er ebenfalls zum Anschauen vorbereitet. So konnten
die Interessierten die einfachsten und wichtigsten Handgriffe die man dazu benötigt, z.B. wie
man den Reiser anschneidet (Kopulationsschnitt) begutachten. Im zweiten Teil, der am
Samstag den 9. April um 14 Uhr stattfindet, wird die Praxis in der Obstplantage Trautmann in
Nanzdietschweiler vorgeführt. Hier wird unter anderem gezeigt, wie ältere Obstbäume, die
den Ansprüchen nicht mehr genügen oder wenig Früchte bringen, umveredelt werden
können. Die Obstanlage ist im Ortsteil Dietschweiler oberhalb dem Lützelbacherhof in
Richtung des Wanderweges zum Gardelstein/Hochwald gelegen. Der dritte Teil ist für das
zeitige Frühjahr 2023 vorgesehen. Dann sollen die
Kursteilnehmer praxisgerecht lernen, wie man selbst einen edlen Obstbaum erzeugen kann
und groß zieht.Zu der 5-köpfige Projektgruppe „NATUR und UMWELT“ gehören Bernhard
Dilger (Nanzdietschweiler), Erhard Kannengießer (Schönenberg-Kübelberg), Marga Meier
(Waldmohr), Gunter Schneider (Krottelbach) und Helmut Straßer (Herschweiler-Pettersheim)
Fotografien (M.Meier)
Mit freundlichen Grüßen
Annette Filipiak-Bender
(Ortsbügermeisterin)
Die gärtnerische Technik Obstbäume zu veredeln (auf pfälzisch: Possen), beherrschen
nur noch sehr wenige -meist ältere- Naturliebhaber.
Die auf der Ebene der Verbandsgemeinde Oberes Glantal gebildete 5-köpfige
Projektgruppe „NATUR und UMWELT“ möchte diesbezüglich Abhilfe schaffen und bietet
einen dreiteiligen Kurs an.
Im ersten Teil, der am Samstag, 2. April, 14 Uhr, in der Gaststätte der Kurpfalzhalle
Nanzdietschweiler stattfindet, werden die vielfältigen Veredlungsmethoden mit einem
Lichtbildervortrag vorgestellt.
Eine Woche später am Samstag, 9. April, 14 Uhr geht‘s in die Praxis. In der Obstplantage
Trautmann, Nanzdietschweiler, wird demonstriert, wie ältere Obstbäume, die den
Ansprüchen nicht mehr genügen oder wenig Früchte bringen, umveredelt werden
können. Die Obstanlage ist im Ortsteil Ditschweiler oberhalb dem Lützelbacherhof in
Richtung des Wanderweges zum Gardelstein/Hochwald gelegen.
Der dritte Teil ist für das zeitige Frühjahr 2023 vorgesehen. Dann sollen die
Kursteilnehmer praxisgerecht lernen, wie man selbst einen edlen Obstbaum erzeugen
kann und groß zieht.
Für die Teilnahme gilt die „2G-Regel“
Interessierte sind zu den Veranstaltungen herzlichst eingeladen; offene Fragen können
unter der Tel.-Nr. 06384-8538 geklärt werden.
Die Projektgruppe „NATUR und UMWELT“ ist entstanden durch die Landesinitiative „Ich
bin dabei – Menschen 60+ Lust am Ehrenamt vermitteln“, die durch die
Ministerpräsidentin Malu Dreyer ins Leben gerufen wurde. Bürgermeister Christoph
Lothschütz hat die Initiative für seine Verbandsgemeinde aufgegriffen; er möchte damit
interessierte Bürgerinnen und Bürger ermutigen, sich mit ihren eigenen Ideen für das
Gemeinwohl einzusetzen. In der Verbandsgemeinde Oberes Glantal sind dadurch 6
Projektgruppen entstanden.
Der Projektgruppe „NATUR und UMWELT“ gehören Bernhard Dilger
(Nanzdietschweiler), Erhard Kannengießer (Schönenberg-Kübelberg), Marga Meier
(Waldmohr), Gunter Schneider (Krottelbach) und Helmut Straßer (Herschweiler-Pettersheim) an.
Die Motivation, sowie die Grund- und Leitgedanken für die Projektgruppe „NATUR und
UMWELT“ sind:
- Sich für das Gemeinwohl einbringen
- Natur- und Umweltschutz in unserer Verbandsgemeinde voranbringen
- Menschen für unsere schöne Natur und die wertvolle Umwelt begeistern
- Wertvolle Natur- und Umweltschutzgedanken wecken und fördern
Der Elternausschuss der kath. Kindertagesstätte Nanzdietschweiler lädt Sie recht herzlich ein zum:
~Second Hand Basar~
(Tischbasar)
am:
Samstag, den 09.April 2022 von 13 bis 16 Uhr
In der Kurpfalzhalle Nanzdietschweiler am Sportplatz (Parkplätze sind vorhanden)
Für Hochschwangere und eine Begleitperson bereits Einlass ab 12:30
Verkauft werden:
-gut erhaltene Baby- und Kinderkleidung bis Größe 176
- Autositzt, Kinderwagen, Buggys etc.
- Spielsachen und Bücher
- Babyausstattung, Umstandsmode uvm.
Info:
Tischgebühr 10,- Euro
Anmeldungen ab sofort bei
Katharina Gutheil (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Serani Geyer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!)
Bitte die aktuellen Corona-Verordnungen beachten! 3G wird kontrolliert
Für Ihr leibliches Wohl wird auch bestens mit Kaffee und Kuchen gesorgt
~Wir freuen uns auf Ihr Kommen ~