Gel, unser Dörfche, es war net groß.
Eh Kerch, eh paar Häuser un eh grummi Stroß,
un wisserwie vum Schulhaus dounne,
do war de "alde Brigger" Brunne.

 


Sei Wasser gluckste Johr fer Johr,
es war immer frisch un geschmackt hat ́s klor.
So hat gespend er unentwegen
für Mensch un Tiere seine Segen.

 


Un newer de Brigg, ach wie im Traam
gerauscht als hat de alt Linnebaam.
Do han die Buwe die Hose verreß,
die Pälzer un Leycher met Stää sich geschmeß.

 

Als Kinner han mer am Glan gespeelt,
es geschwitzte Gesicht sich abgekühlt.
Die Fieß als in die Bach e ninn gehängt,
papierne Schiffscher dort versenkt.

 

Die Buwe hann als es Seegras gerobbt 
met kleene Stää uff die große gekloppt.
Dann hann se se betracht vun unne,
debei a gleich die Krebse gefunne.

 

Sie sinn dann ans Ufer komm
un hann fer uns die Krebse gebrung.
Die hann se gegellst un in Stücke vereß,
verdält, un mer hann a devun geß.

 

Spärder in de 8. Klass,
war daß fer die Buwe ehr größter Spaß,
do hann se als uff die Mädscher gespitzt
un fescht met Wasser uns verspritzt.

 

Was hat doch mancher flotte Borsch,
wie er groß war am Brünnche gestillt noch sei Dorscht,
un hat ah noch im Liebestraam
beim Mondschein gestann unnerm Linnebaam.

Eh mancher, do unne an de Brigg,
gefunn a hat sei Eheglick.
Die Mäd am Wäschplatz die Wäsch hann geklatscht,
un wee de Buwe de Kopp sich verbatscht.

 

Mer kennte uns noch veel verzehle,
vum Läderwaa un em Leckmännches speele.
Die reinschde Kunschtsticker hann mer vollbrung,
met de Fieß noh owwe am Läderwaa gehung.

 

Ach ware sie Buwe voller Schlenze,
uff em Feld sinn se als die Eppel stenze.
Was hann se sich hinne die Hosse gereb,
ei de Schitz is derzukomm un hat ne geb.

 

Sunndags noh Dietschwiller sinn mer als gang,
zum Bahnhof enuff, beim Wahner entlang.
Do hann mer gewart bess e Zuuch komm is
un ob beim Abschied sich die Leit hann gekisst.

 

Was ware mer so luschdisch un froh,
met em Kerwestrauß durchs Dorf gezoh.
Un am Linnebaam danz ́de mer de Kranz eraus.
O Gott – was war dann so schnell alles aus!

 

Die Männer hann vum Kriesch verzehlt,
am Brünnche de Gemänerat gewählt.
Un die Lieder hann so schä geklung,
die mer Owens dort hann gesung.

 

De Brunne hat gestehrt am Eck
un de Linnebaam hat a misse weg.
So is dann gesunn wor ehr Todeslied,
doch der Verkehr der wachst un blieht.

 

Was hann se doch gekämpft un gerung,
bis fer die drei Orte de Name war gefunn.
Awer jetzt fließt de Glan ganz stolz un schick,
als Inbahnstroß unne durch die nei Brigg.

 

 

Ida u. Rosa Schillo
Magdalena Lill

 

 

 De alde Linnebaam